Alle Artikel zum Stichwort „5. Klasse”

4. Mathe Schulaufgabe – Leistungsnachweis in der 5. Klasse Gymnasium

In der letzten Mathe Schulaufgabe des Schuljahres 2010/2011 konnte das Geodreieck stecken gelassen werden. Die 5 Themenbereiche / Aufgaben: Potenzieren (8 Punkte) Terme (10 Punkte) Kleidungsproblem (4 Punkte) Größen (10 Punkte) Textaufgabe (8 Punkte) Aufgabe 1: a) Zerlege die Zahl 4056 in Primfaktoren und stelle diese in Potenzschreibweise dar! b) Berechne die Potenz und begründe

3. Mathe Schulaufgabe – Leistungsnachweis in der 5. Klasse Gymnasium

In der Mathe Schulaufgabe vom 29. März 2011 gab es wieder eine Mischung aus Geometrie und Arithmetik. Aufgabe 1 war ein Schwergewicht mit 10 Punkten von insgesamt 40 Punkten für die gesamte Arbeit. Dazu war eine Zeichnung vorgegeben, die entsprechend von vier Teilaufgaben ergänzt werden sollte. Bereits eingezeichnet waren lediglich vier Punkte. a) Es sollte

3. Erdkunde Stegreifaufgabe in der 5. Klasse Gymnasium

Artikelbild zu Erdkunde

Nach einer längeren Pause gab es kurz vor Ostern gehäuft mehrere Stegreif- und Schulaufgaben. In Erdkunde (Geografie) ging es diesmal um verschiedene Themen, vor allem um die Mittelgebirge in Deutschland und um die Eiszeit. Aufgabe 1 war ein Lückentext, der direkt aus dem Erdkunde-Buch stammte. Dabei ging es um die Entstehung des Norddeutschen Tieflands. Insgesamt

3. Englisch Stegreifaufgabe in der 5. Klasse Gymnasium

Englisch ist ein wichtiges Schulfach. Die 3. Stegreifaufgabe am 23. Februar 2011 fiel aber wohl nicht so gut aus. Vor allem schienen die Kinder Probleme mit Aufgabe 1 gehabt zu haben. Da ging es darum, zu 11 Substantiven die Pluralform zu bilden und in eine von drei Spalten einer Tabelle einzugruppieren. Die Spalten unterschieden sich

4. Mathe Stegreifaufgabe in der 5. Klasse Gymnasium

In der 4. Mathe Stegreifaufgabe ging es in erster Linie um Geometrie. In Aufgabe 1 wurde ein Parallelogramm konstruiert und dessen Umfang berechnet. Dabei wurden mathematische AusdrĂĽcke verwendet, die unsere Kinder natĂĽrlich zu interpretieren in der Lage sein mussten. Die Figur entstand in zwei Schritten, ausgehend von einer definierten Strecke. Im zweiten Schritt wurde in