Obwohl ich natürlich in diesem Blog vor allem über Themen (bezüglich Schule) schreibe, die mich ärgeren, so gibt es sie doch, die engagierten, die nachdenklichen, die hinterfragenden Lehrer. Im Schulspiegel wurde gestern das Interview mit dem Lehrer Arne Ulbricht veröffentlicht. Er ist wohl durch halb Deutschland nomadisiert, immer auf der Suche nach einer Beschäftigung als
Alle Artikel zum Stichwort „Lehrer”
Der BLLV (= Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) setzt sich dafür ein, die Stundenanzahl des Fachs WTG (= Werken/Textiles Gestalten) in den Jahrgangsstufen 3 und 4 nicht zu kürzen, wie es wohl vom Kultusministerium geplant wird. Die Stunden sollen zwar der 1. Jahrgangsstufe zugute kommen, würden dann aber in der 3. und 4. Klasse fehlen. Wer

Die 1. Stegreifaufgabe im Fach Geografie der 7. Klasse ist für mich wieder einmal Anlass für einen Blog-Artikel. Anmerkung: Ich bevorzuge die Schreibweise Geografie gegenüber Geographie. Die ältere Schreibweise wird in unserem Gymnasium verwendet. Da Eltern vermutlich in Suchmaschinen häufiger die ältere Schreibweise als Suchbegriff eingeben, taucht sie auch in diesem Artikel einmalig im Titel
Laut dem BLLV sollen im Staatshaushalt 2013/2014 bis zu 1.453 Planstellen für Lehrer in Bayern wegfallen. Noch weniger Lehrer? Noch mehr Stundenausfälle? Noch mehr Kurzstunden von 30 Minuten? Wenn ihr der Meinung seid, dass die Streichung unserem Bildungssystem und damit unseren Kindern schadet, dann könnt ihr bei der Unterschiftenaktion gegen Streichung von Lehrerstellen mitmachen.

Ich hatte mir im Februar 2011 schon einmal ein paar Gedanken zur Lesbarkeit der Kommentare von Lehrern in Schulaufgaben / Proben / Lernstandserhebungen gemacht: Artikel Lehrer und ihre Schrift – Februar 2011 Viele Lehrer kommentieren die Arbeiten der Schüler mit hilfreichen Hinweisen. Das kann helfen, aus den Fehlern zu lernen. Dazu ist es aber notwendig,