Geometrie Herausforderung

Ein geometrisches Puzzle

Zugegeben … Denksportaufgaben sind nicht jedermanns Sache, schon gar nicht mathematische.

Sei’s drum.

Mit der folgenden kleinen Herausforderung habe ich mich vor zwei Wochen beschÀftigt.

Symbolgrafik eines leeren Quadrats

Auf dem Bild seht ihr ein Quadrat (alle Seiten sind gleich lang). ZusÀtzlich habe ich die genauen Mitten aller vier Seiten markiert.

Es handelt sich bei dem Bild nur um eine Symbolgrafik. Weder sind die Seiten gerade, noch sind sie exakt gleich lang. Auch die folgenden Bilder dienen nur der Veranschaulichung. Ihr mĂŒsst da auch spĂ€ter nichts ausmessen.

Die FlÀche eines Quadrats berechnet sich wie bei jedem Rechteck durch die Multiplikation der beiden (unterschiedlichen) SeitenlÀngen, beim Quadrat also durch Quadrieren der einen Seite: A = a2.

Das war jetzt sehr interessant, ist aber fĂŒr unser Puzzle völlig irrelevant. 😉

Symbolgrafik unseres Quadrats mit eingezeichneten FlÀchen

Als nĂ€chstes wĂ€hlen wir innerhalb des Quadrats einen beliebigen Punkt. Diesen Punkt verbinden wir mit je einer Linie mit den vier markierten Seitenmitten. Insgesamt haben wir das Quadrat jetzt in vier kleinere (wahrscheinlich) unregelmĂ€ĂŸige FlĂ€chen aufgeteilt. Das darf ruhig ganz anders aussehen als bei euch.

Symbolgrafik unseres Quadrats mit eingezeichneten FlÀchenangaben

Jede dieser TeilflĂ€chen hat einen ganz bestimmten FlĂ€cheninhalt. FĂŒr unsere Denksportaufgabe setzen wir die Werte fĂŒr drei der FlĂ€chen fest. Den richtigen Wert entsprechend der Zeichnung mĂŒssen wir gar nicht kennen. Der spielt keine Rolle.

Die Aufgabe

Unser Quadrat mit eingefÀrbten TeilflÀchen

Drei FlĂ€chen sind bekannt (per Definition), die GrĂ¶ĂŸe der vierten FlĂ€che soll ermittelt werden.

Smiley, der viel Spaß wĂŒnschtViel Spaß!


Clipart mit nachdenkendem MannBevor ihr jetzt weiter lest, solltet ihr zumindest ein paar Minuten selber ĂŒber die Lösung nachdenken. Darin liegt ja die Herausforderung.


Uhrsymbol

… Stunden spĂ€ter …

Uhrsymbol

… noch mehr Stunden spĂ€ter …

Okay, es folgen jetzt ein paar Tipps …

Erster Tipp zur Lösung des Geometrie-Puzzles

Denk in Dreiecken!

Ergebnis des ersten Tipps

Bei unregelmĂ€ĂŸigen FlĂ€chen hat man das Problem, dass man die FlĂ€cheninhalte schlecht berechnen kann. Deswegen zerlegt man solche Formen ĂŒblicherweise in geometrische Formen, deren Inhalt sich leicht berechnen lĂ€sst, zum Beispiel in Rechteche, Quadrate und Dreiecke.

Das machen wir jetzt mal. Dazu ziehen wir von dem Punkt im Quadrat zu jeder Ecke des Quadrats eine Linie. Auf diese Weise wird jede der unregelmĂ€ĂŸigen FlĂ€chen in zwei Dreiecke aufgeteilt.

Da wir ĂŒberhaupt keine Informationen ĂŒber die SeitenlĂ€ngen haben, lĂ€sst sich die FlĂ€che aber trotzdem nicht berechnen, jedenfalls nicht in Form eines Wertes. Ist aber auch nicht notwendig!

Unser Quadrat ist in Dreiecke zerlegt

Zweiter Tipp zur Lösung des Geometrie-Puzzles

Ihr benötigt nur Addition und Subtraktion.

Das bekommt jeder hin. Niemand muss Wurzeln ziehen, mit Logarithmen arbeiten oder irgendein anderes merkwĂŒrdiges Zeug kennen.

Plus und Minus reichen völlig!

Dritter Tipp zur Lösung des Geometrie-Puzzles

Überlegt euch, welche der vielen Dreiecke den gleichen FlĂ€cheninhalt haben.

Am besten markiert ihr euch diese Dreiecke farblich oder kennzeichnet sie mit den gleichen Buchstaben.

Ergebnis des dritten Tipps

Gleichgroße Dreieecke sind in unserem Quadrat farblich markiert

Warum sind die farblich markierten Dreiecke gleich groß?

Dazu mĂŒsst ihr wissen, wie die FlĂ€che eines Dreiecks berechnet wird (ihr mĂŒsst aber nichts selber rechnen!), nĂ€mlich A = 1/2 * Grundlinie * Höhe.

Skizze zur FlÀchenberechnung eines Dreiecks

Alle Dreiecke mit derselben Grundlinie und derselben Höhe haben also den gleichen FlÀcheninhalt, völlig unabhÀngig davon, wie schief sie aussehen.

Gleiche Dreiecke im Quadrat sind mit Buchstaben markiert

Die Dreiecke mit derselben Farbe haben zwar rein optisch nicht dieselbe Grundlinie, aber die LĂ€nge der Grundlinie ist identisch, denn so haben wir das konstruiert. Die Markierung auf der Seite ist genau in der Mitte. Die Spitze der Dreiecke ist der gleiche Punkt. Also ist auch die Höhe jeweils gleich. GrundflĂ€che gleich lang, Höhe gleich lang, also auch FlĂ€che gleich groß. Und das, ohne zu rechnen!

Clipart mit nachdenkendem Mann


Die Lösung

Falls ihr bis zu dieser Stelle mitgearbeitet und mitgedacht habt, wisst ihr die Lösung vielleicht schon.

Nein?

Okay, kein Problem.

Wir kennen die FlĂ€chen von drei unregelmĂ€ĂŸigen FlĂ€chen, die sich jeweils aus zwei Dreiecken zusamensetzen:

FlĂ€chengrĂ¶ĂŸe fĂŒr links oben: 20FlĂ€che links oben: a + d = 20

FlĂ€chengrĂ¶ĂŸe fĂŒr rechts oben: 32FlĂ€che rechts oben: a + b = 32

FlĂ€chengrĂ¶ĂŸe fĂŒr links unten: 12FlĂ€che links unten: c + d = 12

Woher wir die Werte kennen? Wir haben die Werte einfach mal willkĂŒrlich so festgelegt. Diese Werte gehörten als Vorgabe zur Aufgabenstellung.

FlĂ€chengrĂ¶ĂŸe fĂŒr rechts unten: unbekanntFlĂ€che rechts unten: b + c = ?

Wenn wir uns die beiden folgenden Bilder genauer ansehen, erkennen wir, dass in den jeweils gegenĂŒberliegenden FlĂ€chen alle vier Buchstaben vorhanden sind (alle vier verschiedenen Dreiecke).

Alle vier Buchstaben kommen in den gegenĂŒberliegenden FlĂ€chen vorAlle vier Buchstaben kommen in den gegenĂŒberliegenden FlĂ€chen vor


NatĂŒrlich gilt: a + b + c + d = a + b + c + d

Oder: (a + d) + (b + c) = ( a + b ) + ( c + d ).

FĂŒr die Termumformung habe ich lediglich die Summanden anders angeordnet (Kommutativgesetz) und mit Klammern hervorgehoben (Assoziativgesetz). Jede Klammer entspricht nun dem FlĂ€cheninhalt einer der FlĂ€chen mit je zwei Dreiecken.

Auf der linken Seite der Gleichung stehen immer noch alle vier Buchstaben, auf der rechten ebenso. Die Summe ist also auf beiden Seiten gleich.

Wir suchen die GrĂ¶ĂŸe der FlĂ€che, die sich aus den beiden Dreiecken b und c zusammensetzt.

Bei einer Gleichung darf man auf beiden Seiten denselben Wert abziehen, ohne dass sich an der Gleichheit etwas Àndert.

10 = 10

10 – 2 = 10 – 2 ergibt 8 = 8 und ist damit immer noch eine korrekte Aussage.

Lasst uns nun (a + d) auf beiden Seiten unserer Gleichung abziehen, also:

(a + d) + (b + c) – (a + d) = ( a + b ) + ( c + d ) – (a + d)

Oder etwas umgestellt:

(a + d) – (a + d) + (b + c) = ( a + b ) + ( c + d ) – (a + d)

Wenn man einen Wert von sich selber abzieht, bleibt nichts (bzw. Null) ĂŒbrig.

Es ergibt sich also:

(b + c) = ( a + b ) + ( c + d ) – (a + d)

Die Werte fĂŒr die KlammerausdrĂŒcke auf der rechten Seite der Gleichung kennen wir aber und haben sie weiter oben notiert. Die setzen wir nun ein:

(b + c) = 32 + 12 – 20

(b + c) = 24

Und das ist genau die gesuchte GrĂ¶ĂŸe unserer FlĂ€che rechts unten im Quadrat: 24

Spezialfall mit vier gleich großen TeilflĂ€chen

Quadrat mit vier gleich großen TeilflĂ€chen

Platziert den frei wÀhlbaren Punkt einmal ganz genau in die Mitte des Quadrats. Jetzt ergibt sich die Lösung ganz von selbst. Alle vier FlÀchen haben dann denselben FlÀcheninhalt und die gerade gelöste Gleichung ergibt unmittelbar einen Sinn.

Wenn ihr den Lösungsweg verstanden habt, könnt ihr nun eure eigenen Verwandten und Freunde herausfordern. Sie werden euch fĂŒr ein mathematisches Genie halten!

Schreibt mir gerne einen Kommentar, wie ihr bei euren Leuten angekommen seid!

Kategorien: Allgemein  Tags: , ,

Du kannst die Kommentare als RSS 2.0-Feed abonnieren. Sowohl Kommentare als auch Pings sind nicht zugelassen.

Kommentare sind nicht erlaubt.